Finanzen

Deutsche-Bank-Chefökonom erwartet höhere Verteidigungsausgaben für Europa

Deutsche Bank
(Quelle: über dts Nachrichtenagentur)
GDN - Auf Europa kommen eventuell neue Milliardenausgaben zu: "Europa wird künftig deutlich mehr für Rüstung ausgeben müssen", sagte der Chefökonom der Deutschen Bank, David Folkerts-Landau, der "Welt am Sonntag". Bisher würden die USA innerhalb des NATO-Bündnisses den Löwenanteil der Ausgaben tragen.
"Das wird nicht so bleiben", sagte Folkerts-Landau. Er rechne damit, dass viele europäische Länder diese höheren Verteidigungsausgaben nicht werden stemmen können. "Ein Land wie Deutschland kann sich das finanziell noch leisten, andere europäische Länder werden aber Probleme bekommen", so der Ökonom. Aber auch Deutschland werde sich politisch sehr schwer tun, militärische Kapazitäten aufzubauen, die seiner Größe und wirtschaftlichen Bedeutung entsprächen. "Das wird für Spannungen sorgen", sagte er. Derzeit liegen nahezu alle EU-Länder hinter der vereinbarten Zielmarke der NATO von zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigungsausgaben zurück. Lediglich Griechenland, Großbritannien, Estland und Polen erfüllen die Vorgaben. Deutschland steckt aktuell 1,2 Prozent seiner Wirtschaftsleistung in die Rüstung. Zuletzt erreichte Deutschland die Zwei-Prozent-Marke im Jahr 1992. Vor dem Fall der Mauer lag dieser Wert sogar bei 2,7 Prozent. "Für die Stabilität Europas ist der US-Wahlausgang negativ", sagte Folkerts-Landau weiter. Trump stehe für das Gegenteil dessen, wofür die europäische politische und kulturelle Elite eintrete. Die Welt stehe nun an einem historischen Wendepunkt: "Trump wird eine ganze Generation prägen." Der Chefökonom beobachtet mit Sorge, dass sich der Populismus weltweit und auch in Europa im Aufwind befindet. Die Wahl von Trump könne so gesehen einen Schneeballeffekt nach sich ziehen. "Es ist seitdem salonfähig geworden, Populisten zu wählen", sagte Folkerts-Landau. Italiens Premier Matteo Renzi könne dies schon Anfang Dezember zu spüren bekommen. Der Banker warnt davor, den Wahlsieg als bloße Episode abzutun. "Trump ist kein Irrtum, sondern der erklärte Wille des amerikanischen Volkes. Es hat nur bisher niemand so genau hingehört, was das Volk wirklich will", sagte Folkerts-Landau.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.