Finanzen

40 Thesen wider den modernen Ablasshandel

Der profitable Verkauf von Schulden


Les misères de la guerre', Jacques Callot (1632) (Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Datei:The_Hanging_by_Jacques)
GDN - Am 31.10.1517 schlug Luther 95 Thesen gegen den Ablasshandel an die Wittenberger Kirche. Luther protestierte gegen die Finanzpraktiken der Kirche und die verkehrte Bußgesinnung. Die verkauften “Wertpapiere“ waren Ablassbriefe, die den Gläubigen einen geldwerten Nachlass im Fegefeuer garantierten.
Sie basierten auf der Anweisung “Instructio Summarium“ des Mainzer Erzbischof Albrecht. Aus den Einnahmen wollte er seine Schulden bei den Fuggern bezahlen, welche ihm die Wahl zum Kurfürstenamt finanziert hatten.

Ein überlieferter Werbespruch des berüchtigten Ablasspredigers Johann Tetzel lautete: “Wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Feuer springt“. Luthers Thesen aber fanden großen öffentlichen Widerhall. Der Streit mündete in die mehr als hundertjährige blutrünstige Reformation, die endlich im 30-jährigen Krieg von 1618-1648 gipfelte.

Der profitable Verkauf von, oft genug nur angeblichen, Schulden hat Tradition. Wer ehrlich über "Schulden" reden will, der muss jedoch immer auch das Wort "Vermögen" in den Mund nehmen.
Faule Kredite
Denn Vermögen sind in unserem Bankensystem 1:1 durch Schulden zu decken. Schulden kann man in der Summe deswegen nie loswerden, sondern nur verschieben. Wenn Private Gläubiger keinen solventen Schuldner mehr finden, dann springt der Staat als “Lender of last Resort“ ein. Alle faulen Kredite landen damit auf Rechnung des Steuerzahlers. Eine perfide, als alternativlos angesehene Vorgehensweise, die alle Jahrhunderte in fürchterliche Kriege mündet. Denn wenn alle aus dem selben Topf gefüttert werden, kann nur dann Einer mehr bekommen, wenn ein Anderer dafür hungern muss. Moderne Ablassprediger haben Hochkonjunktur. Für die “Troika“ gilt erneut, ganz frei nach Tetzel: “Wenn das Geld beim IWF'e klingt, des Griechen Seele aus dem Feuer springt“.

weitere Informationen: https://tandemvipera.blogspot.de/2015/07/40-thesen-gegen-den-modernen.html

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.